Wesen, Prinzipien und Ziele einer Mediation
Zielsetzung der Mediation ist es, dass die Konfliktparteien, begleitet durch den Mediator, ihren Konflikt eigenverantwortlich und selbstbestimmt lösen. Dabei soll die Lösung des Konfliktes zum einen friedensstiftend, zum anderen dauerhaft sein. Daneben sollen die Parteien Kompetenzen erwerben, die dazu führen, dass sie ihr Konfliktverhalten verändern, damit Konflikte künftig gar nicht erst entstehen. Die Mediation ist für alle Konflikte geeignet, die die Parteien selbst lösen möchten, sofern sie noch dazu bereit sind, miteinander zu sprechen. Auf die Konfliktinhalte und auf die Konfliktursachen kommt es nicht an.
Rollen und Aufgaben des Mediators und der Konfliktparteien
Mediator: der Mediator darf sich nicht einseitig für eine Konfliktpartei einsetzen. Mediatoren sind somit allparteilich, überparteilich, transparteilich, unparteilich und neutral. Der Mediator steuert/überwacht den Prozess und überwacht die Einhaltung der Verhaltensregeln. Er hat die Prozessverantwortung, ist für die reibungslose Kommunikation verantwortlich, schlägt Formulierungen für die Abschlussvereinbarung vor.
Medianten (Konfliktparteien): Die Medianten sind für den Konflikt und die Lösung eigenverantwortlich. So ist auch gewährleistet, dass die Medianten ihre eigene Sichtweise vortragen und nicht eine dritte Person (beim Gerichtsverfahren z.B. der Rechtsanwalt) für sie spricht. Die Medianten nehmen freiwillig an der Mediation teil, sie akzeptieren die Verhaltensregeln. Das Verfahren unterliegt der Vertraulichkeit.
Grundsätzlicher Ablauf der Mediation:
Eine Mediation umfasst die folgenden Phasen:
- Vorphase
- Eröffnungs- und Einleitungsphase
- Darlegungsphase
- Vertiefungsphase
- Lösungsphase
- Übereinkunft
- Umsetzungsphase,
- Nachtreffen
Akzeptanz der Mediation
Es ist ausschlaggebend, dass die Medianten freiwillig an der Mediation teilnehmen. Die Konfliktlösung wird einvernehmlich und fair herbei geführt.
Kosten
Ein individuelles Angebot, abgestimmt auf Ihren Konflikt, unterbreite ich Ihnen gerne nach einem ersten Gespräch.