Zahl des Monats Juli: 293.393

Die Bundesregierung hat ihr Ziel 400.000 Wohnungen neu zu bauen im Jahr 2021 verfehlt. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung vom 23. Mai 2022 des Statistischen Bundesamtes hervor.  Dabei ist Wohnungsknappheit allgegenwärtig. Vor allem an bezahlten Wohnraum und Sozialwohnungen fehlt es deutschlandweit.

Beim Immobilienverkauf lauern viele Tücken, die den Erfolg schmälern.

Gehen Sie den Verkauf professionell an. Wir helfen Ihnen dabei. Kontaktieren Sie uns.

istock 177722838 haus verkaufen

 

Lauterberg Immobilien, Göttingen – Neben dieser Tatsache verschärft auch die Zunahme der Pro-Kopf-Wohnfläche das Ganze. In der statistischen Veröffentlichung des Umweltbundesamtes zur Wohnfläche ist zu erkennen, dass die gesamte tatsächlich genutzte Wohnfläche um  6,5 Prozent  innerhalb von neun Jahren angestiegen ist. Der Grund: die Wohnungen sind größer geworden. 2020 lag die durchschnittliche Größe einer Wohnung bei 92 Quadratmetern. Auch die bewohnte Fläche pro Einwohner nahm um 2,8 Prozent zu. Die Ursache liegt in den sich verändernden Haushaltsgrößen. Immer mehr Menschen wohnen allein in einer Wohnung. Aber auch die Zweipersonenhaushalte nahmen seit 1950 vermehrt zu.

Interessant ist in diesem Zusammenhang zu wissen, dass in den 50er Jahren durchschnittlich gerade einmal 15 Quadratmeter auf einen Bewohner entfallen sind. Im Jahr 2020 lag diese Pro-Kopf-Wohnfläche bei 47,4 Prozent. Die Fläche, die eine Person bewohnt, hat sich somit verdreifacht.

Schuld daran ist die immer später stattfindende Familiengründung. Durchschnittlich entfallen dabei 68 Quadratmeter auf Einpersonenhaushalte und 33 Quadratmeter pro Bewohner auf Haushalte mit mehr als zwei Personen. Aber auch Senioren, die wegen der hohen Mietpreise nicht aus Ihrer großen Drei- oder Vier-Zimmerwohnung ausziehen, tragen zum Zuwachs der Pro-Kopf-Wohnfläche bei. Denn Neubauwohnungen die nicht gefördert werden, sind teurer als günstige Sozialwohnungen und Bestandsimmobilien. Aber auch Lieferengpässe, Personalmangel und Rohstoffknappheit führten 2021 zu einem Rückgang bei den Baufertigstellungen, obwohl die Zahl der Baugenehmigungen (380. 736) im Vergleich zu 2020 um 3,3% zugenommen hat.

 

Foto: © gregroose/Pixabay.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Bonitätsprüfung – damit der Immobilienverkauf nicht platzt

Ihr Kaufinteressent ist sympathisch, Sie gehen mit ihm zum Notar und unterschreiben den Kaufvertrag. Doch dann kommt die böse Überraschung: Der Immobilienverkauf muss rückabgewickelt werden und die Vermarktung von vorne beginnen. Warum? Die Finanzierung Ihres Käufers ist geplatzt. Mit einer Bonitätsprüfung kann das vermieden werden. Die Rückabwicklung des Immobilienverkaufs und mit der Vermarktung wieder von…

Weiterlesen

Das Nestmodell – eine Alternative nach der Scheidung?

Wenn sich ein ehemaliges Paar scheiden lässt, bedeutet das vor allem für die gemeinsamen Kinder eine komplette Änderung ihrer Lebenssituation. Oft steht ein Umzug ins Haus. Mit dem sogenannten Nestmodell wird dieser umschifft und die Kinder bleiben in der vorher gemeinsam bewohnten Immobilie. Die Eltern wechseln sich in einem Ein- oder Zweiwochenrhythmus ab und leben…

Weiterlesen

Immobilien und ESG – was muss ich wissen?

Gebäude sollen europaweit bis 2050 klimaneutral werden. Das hat auch Auswirkungen auf Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern. Doch was bedeutet das konkret für Häuslebauer und Besitzer älterer Immobilien, die Ihr Eigenheim selbst bewohnen? Der Klimaschutz hat seit einigen Jahren Einzug in die Welt der Immobilien gehalten. Nachhaltiges Bauen wird mit Blick auf die weltweite Ressourcenknappheit…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Daniela Lauterberg

Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (Prüfung vor der IHK in 2002)

(0551) 38 42 01 - 90 dlauterberg@lauterberg-immobilien.de

Michael Lauterberg

Fachwirt für die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (Prüfung vor der IHK in 2000)

(0551) 38 42 01 - 90 lauterberg@lauterberg-immobilien.de