Zahl des Monats April: 1960

Zuletzt gab es sie 1960, jetzt soll sie 2025 mit der neuen Reform wieder eingeführt werden. Die Rede ist von der Grundsteuer C. Die wurde nur zwei Jahre erhoben, 1961 und 1962. Damals betrug das Aufkommen ungefähr 50 Millionen Deutsche Mark (DM). Das entspricht umgerechnet 25.500.000 Millionen Euro.

Beim Immobilienverkauf lauern viele Tücken, die den Erfolg schmälern.

Gehen Sie den Verkauf professionell an. Wir helfen Ihnen dabei. Kontaktieren Sie uns.

istock 177722838 haus verkaufen

 

Lauterberg Immobilien, Göttingen – Die Grundsteuer C fiel auf unbebaute und baureife Grundstücke an. Das soll ab dem ersten Januar 2025 auch wieder so sein. Das Ziel mit der Einführung der zusätzlichen Grundsteuer war vor über 50 Jahren die Abschwächung der Baulandpreise und die Ausweitung des Baulandangebots.

 

Laut des statistischen Bundesamtes sind die Bau- und Immobilienpreise seit 2010 stark angestiegen. Das zeigt sich beispielsweise im Vergleich der durchschnittlichen Kaufwerte für baureifes Land zwischen den Jahren 2017 und 2022. Im ersten Quartal 2017 lag der Preis pro Quadratmeter bei 147,38. Fünf Jahre später sind es schon 236,18 Euro pro Quadratmeter. Allein innerhalb des ersten und dritten Quartals 2022 ist der durchschnittliche Preis nochmals um knapp 25 Euro nach oben gegangen.

 

Betrachtet man die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte der Bauwirtschaft innerhalb der letzten drei Jahre, sieht man ebenfalls eine deutliche Preissteigerungen, die auf die Krisen der letzten Jahre zurückgehen. Im Jahresdurchschnitt erhöhten sich die Kosten von 103,80 Euro im Jahr 2020 auf 152,40 Euro im Jahr 2022.

 

Wie es mit der aktuellen Preisentwicklung in der Bau- und Wohnwirtschaft weiter geht und wann die Kosten wieder sinken, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen und das Ziel den Wohnraummangel zu bekämpfen, werden noch einige Zeit eine Herausforderung darstellen.

 

Foto: © weiguan/Depositphotos.com

 

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Bieterverfahren: So verhandeln Sie den Preis für Ihre Immobilie nach oben

Das Bieterverfahren ist eine mögliche Strategie, um den Kaufpreis mit ausgewählten Kaufinteressenten zu verhandeln. Diese Methode bietet beiden Seiten größeren Verhandlungsspielraum. Wann lohnt es sich, das Bieterverfahren anzuwenden und was ist dabei für Eigentümer wichtig? Der Verkäufer kann das Bieterverfahren entweder von Anfang an als Teil der Preisstrategie einplanen oder später bei mehr Anfragen als…

Weiterlesen

Wie sich Streit ums Immobilienerbe vermeiden lässt

In Erbengemeinschaften ist oft unklar, was mit der gemeinsam geerbten Immobilie geschehen soll. Häufig führt das zu Streit. Im Interview lesen Sie eine typische Kunden-Erfahrung. Aus Datenschutzgründen sind die Namen geändert. Josef Beiersdorf. konnte sich anfangs nicht mit seinen Geschwistern einigen, wie sie mit der gemeinsamen Erbimmobilie umgehen wollen. Seine Schwester Stefanie wollte verkaufen, sein…

Weiterlesen

Steigen 2023 die Immobilienpreise wieder?

Hohe Energiekosten, Inflation und gestiegene Zinsen haben im vergangenen Jahr die Nachfrage nach Immobilien sinken lassen. Die Folge: Die Immobilienpreise sanken ebenfalls – zum ersten Mal seit Jahren – wenn auch nicht bundesweit. Wird sich […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Daniela Lauterberg

Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (Prüfung vor der IHK in 2002)

(0551) 38 42 01 - 90 dlauterberg@lauterberg-immobilien.de

Michael Lauterberg

Fachwirt für die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (Prüfung vor der IHK in 2000)

(0551) 38 42 01 - 90 lauterberg@lauterberg-immobilien.de