Inflation, steigende Zinsen, Energiekrise – wie finanziert man jetzt eine Immobilie (weiter)?

Hinter uns liegt eine lange Niedrigzinsphase, die vielen erlaubte, einen Immobilienkredit aufzunehmen. Aktuell allerdings verbauen die hohen Tilgungsraten so manchem den Wunsch nach einer eigenen Immobilie. Auch die drohende Kostenexplosion der Nebenkosten führt zu Unsicherheiten. Wie kann der Immobilienwunsch oder ein bestehender Kredit dennoch weiter finanziert werden?

Beim Immobilienverkauf lauern viele Tücken, die den Erfolg schmälern.

Gehen Sie den Verkauf professionell an. Wir helfen Ihnen dabei. Kontaktieren Sie uns.

istock 177722838 haus verkaufen

 

Lauterberg Immobilien, Göttingen – Im Hinblick auf eine Kreditlaufzeit von zehn Jahren, wird deutlich, dass sich die Kreditzinsen seit Anfang des Jahres teilweise verdreifacht haben. Die aktuelle Sollzinsbildung von ca. 3,1 Prozent (Stand Juli 2022) bringt zudem strengere Auflagen für eine Immobilienfinanzierung mit sich. Hat man zudem einen negativen SCHUFA-Eintrag, gibt es kaum noch Chancen auf eine Finanzierungszusage. Käufer sollten im Vorhinein schauen, wie sie die hohen monatlichen Raten (weiter) stemmen können und wenn es möglich ist, negative SCHUFA-Einträge löschen lassen.

Anschlussfinanzierung, Inflation und hohe Zinsen

Die ehemals guten Konditionen der Niedrigzinsphase werden bei einem neuen Kreditvertrag von höheren Zinssätzen abgelöst. Daher macht eine Umschuldung, um bessere Zinskonditionen zu erhalten, keinen Sinn. Ein Forward-Darlehen, also eine vorzeitige Anschlussfinanzierung, hat den Vorteil, dass der aktuelle Zinssatz mitgenommen werden kann. Allerdings fallen Gebühren für die vorzeitige Beendigung des Vertrags an. In der Regel wird eine Vorfälligkeitsentschädigung von den Banken verlangt. Schauen Sie bei der weiteren Hausfinanzierung genau hin und machen Sie einen Kreditvergleich, bevor Sie sich für eine Bank entscheiden.

Wie kann ich meine Bonität steigern?

Es gibt Möglichkeiten, die eigene Kreditwürdigkeit zu steigern, auch wenn es auf den ersten Blick schwierig erscheint, die eigenen Ausgaben zu senken.

  • Begleichen Sie Rechnungen zum angegebenen Termin
  • Schulden Sie Ihre anderen Kredite um
  • Leben Sie nicht über Ihrem finanziellen Limit
  • Kündigen Sie ungenutzte Bankkonten
  • Erhöhen Sie Ihren SCHUFA-Score: fordern Sie Ihre SCHUFA-Auskunft an – das ist einmal im Jahr möglich – und fragen Sie, welche Einträge sich löschen lassen

Kommt es trotz allem zur Gefährdung einer Anschlussfinanzierung und die Immobilie kann nicht weiter abbezahlt werden, können Sie sich als Eigentümer Unterstützung von einem lokalen Immobilienprofi holen. Bevor es im schlimmsten Fall zur Zwangsversteigerung kommt, findet er mit Ihnen die Lösung, die zu Ihrer individuellen Lage passt.

Sie möchten eine Immobilie finanzieren oder wissen, welche Möglichkeiten Sie im Fall einer abgelehnten Kreditzusage haben? Dann kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern.

 

 

Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: ©Tinnakorn /Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Welche Nebenkosten kommen nach dem Hauskauf auf mich zu?

Die Traumimmobilie ist gefunden, die Finanzierung steht und bald schon kann der Kaufvertrag unterzeichnet werden. Doch auch hier gilt die inoffizielle Regel: vor dem Kauf ist nach dem Kauf. Denn neben der monatlichen Rate, die für das Haus entrichtet werden muss, sollten auch die Nebenkosten von Anfang an eingerechnet werden. Was zu diesen Betriebskosten gehört,…

Weiterlesen

Mythos Makler: was kann er, was darf er? Teil 2

Vorurteile gegenüber Maklern gibt es einige. Aber treffen sie tatsächlich zu? In der Regel geht es darum, was ein Makler tun darf und was er tun kann. Lesen Sie hier, was an den Maklermythen wirklich dran ist. Mythos 4: Makler sind oft keine zertifizierten Sachverständige für die Wertermittlung, weshalb häufig ein kostenpflichtiges Wertgutachten für den…

Weiterlesen

Bonitätsprüfung – damit der Immobilienverkauf nicht platzt

Ihr Kaufinteressent ist sympathisch, Sie gehen mit ihm zum Notar und unterschreiben den Kaufvertrag. Doch dann kommt die böse Überraschung: Der Immobilienverkauf muss rückabgewickelt werden und die Vermarktung von vorne beginnen. Warum? Die Finanzierung Ihres Käufers ist geplatzt. Mit einer Bonitätsprüfung kann das vermieden werden. Die Rückabwicklung des Immobilienverkaufs und mit der Vermarktung wieder von…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Daniela Lauterberg

Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (Prüfung vor der IHK in 2002)

(0551) 38 42 01 - 90 dlauterberg@lauterberg-immobilien.de

Michael Lauterberg

Fachwirt für die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (Prüfung vor der IHK in 2000)

(0551) 38 42 01 - 90 lauterberg@lauterberg-immobilien.de